Willkommen bei der Praatpfanne
Hier finden Sie verschiedene Materialien rund um die Phonetik-Software Praat. Das Praat-Handbuch ist eine ausführliche deutschsprachige Praat-Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene. Der englischsprachige Online-Kurs Praat-Scripting-Tutorial wendet sich an Anfänger ohne Programmierkenntnisse und vermittelt die Grundlagen der Automatisierung von Analyseschritten mithilfe von Praat-Skripten. Unter dem Menüpunkt Ressourcen finden Sie weitere Materialien wie Skripte, Plugins, das Praat-Stimmprofil usw. Bei Fragen, Anregungen oder Korrekturen können Sie mir gerne eine Email schreiben.
Alle Materialien auf dieser Seite sind umsonst und ohne Gewähr. Die meisten Skripte sind lizenzfrei und Sie können damit machen, was Sie wollen. Die meisten PDFs und einige Plugins sind mit freien Lizenzen versehen (Creative Commons bzw. GNU GPL).
Die folgenden Ankündigungen informieren über Neuigkeiten rund um Praat und die Praatpfanne.
Praat ist ein quelloffenes, frei erhältliches Computerprogramm für phonetische Analysen von Paul Boersma und David Weenink (Universität Amsterdam). Praat gibt es für Windows, Mac OS X, Linux und einige weitere Betriebssysteme. Download-Möglichkeiten und mehr Informationen zu Praat sind auf der Praat-Homepage zu finden.
Bei Problemen mit Praat lohnt sich die Recherche im ‚offiziellen‘, englischsprachigen Forum, der Praat Users List.
Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich bin kein Praat-Entwickler; Praat-Bugs können Sie in der Praat Users List, auf GitHub oder direkt an Paul Boersma melden.
Die Praatpfanne: Alles neu
Die Praatpfanne hat nach fast 4 Jahren wieder ein neues Outfit bekommen. Das Handbuch, die Skripte und alle anderen Ressourcen befinden sich aber am gewohnten Ort; falls Sie etwas direkt verlinkt haben, sollte das wie bisher funktionieren (wenn nicht, schreiben Sie mir eine Email).
Der Anlass für die Umstellung war ein notwendig gewordener Serverumzug (wodurch die Praatpfanne am 9.12.2020 leider für einige Stunden nicht erreichbar war…). Bei der Gelegenheit habe ich das System hinter der Website weiter vereinfacht und beschleunigt: Ab sofort kümmert sich hugo um die Praatpfanne.
Jitsi-Videokonferenzsystem
Aus aktuellem Anlass eine Meldung, die ausnahmsweise nichts mit Praat zu tun hat.
Da Sprachtherapie seit Mitte März für die Dauer der Corona-Schutzmaßnahmen auch in Form einer Teletherapie durchgeführt werden darf, stellt sich für viele logopädische Praxen derzeit die Frage nach einer geeigneten Plattform für Teletherapie. Wir haben uns in unserer Praxis einstweilen für die Open-Source-Software Jitsi entschieden (halten aber weiter die Augen offen). Um Jitsi datensicher und DSGVO-konform anbieten zu können, haben wir die Software auf einem Miet-Server eines deutschen Anbieters selbst installiert, anstatt die zahlreich vorhandenen öffentliche Server zu nutzen.
Da die Installation einige Haken und Ösen hat, habe ich meine Erfahrungen aufgeschrieben und alle notwendigen Schritte in eine hoffentlich einigermaßen nachvollziehbare Anleitung verpackt (pdf, ca. 340 KB):
Vielleicht kommt diese Lösung auch für andere Praxen oder sonstige Einrichtungen in Frage, die bei dem aktuellen Hype um Videokonferenzsysteme die Datensicherheit und den Datenschutz nicht ganz aus den Augen verlieren wollen. Wie immer freue ich mich über Feedback.
Praat-Stimmprofil v2.3.1 und v2.4.0b
Version 2.3.1 hat kleinere Verbesserungen und Fehlerbehebungen erhalten.
Version 2.4.0b ist eine Vorab-Veröffentlichung als Beta-Version und nur für experimentierfreudige Nutzer gedacht. Neu hinzugekommen ist der Acoustic Breathiness Index (ABI) als Ergänzung zum AVQI (Ben Barsties v. Latoszek et al. (2017) The Acoustic Breathiness Index (ABI): A Multivariate Acoustic Model for Breathiness. Journal of Voice, 31(4), 511.e11 - 511.e27). Außerdem gibt es ein neues Layout für bis zu 6 Stimmproben.
Alle Informationen zum Stimmprofil und natürlich das Plugin selbst nebst einem ausführlichen Handbuch finden Sie auf der Seite Praat-Stimmprofil. Wie immer freue ich mich über alle Arten von Feedback.
Praat-Stimmprofil v2.3.0
Die AVQI-Version v03.01 wurde implementiert und ist standardmäßig ausgewählt. Diese AVQI-Version basiert auf einer veränderten Berechnungsformel und kommt mit einem neuen Cutoff-Score (1.85 anstatt bisher 2.70). Um die Vergleichbarkeit mit älteren Profil-Versionen zu erhalten, kann jedoch auch die bisher verwendete AVQI-Version v02.02 ausgewählt werden. Weitere Informationen und Literaturhinweise zur neuen AVQI-Version sind in der ebenfalls überarbeiteten Anleitung zum Praat-Stimmprofil zu finden. Diese kommt nun auch mit einem umfangreichen Literaturverzeichnis.
Alle Informationen zum Stimmprofil und natürlich das Plugin selbst nebst einem ausführlichen Handbuch finden Sie auf der Seite Praat-Stimmprofil. Wie immer freue ich mich über alle Arten von Feedback.
Praat-Stimmprofil v2.2.3
Die HNR-Analyse und auch die Perturbationsanalysen (Jitter und Shimmer) wurden optimiert. Die Analysen liefern nun - insbesondere bei Sprecher*innen mit sehr hohen Stimmlagen - genauere Ergebnisse. Außerdem läuft die Analyse nun etwas schneller.
Alle Informationen zum Stimmprofil und natürlich das Plugin selbst nebst einem ausführlichen Handbuch finden Sie auf der Seite Praat-Stimmprofil. Wie immer freue ich mich über alle Arten von Feedback.